Übersicht Exponate
- Polarimeter
- Schneckengift als Schmerzmittel
- Schiffsapotheke
- Glasaugentableau
- Die erste deutsche Anti-Baby-Pille
- Kymographion
- Ratten, Flöhe, Läuse – unheilvolle Begleiter
- Tätowierzange
- Vitamin D: Reines Vitamin gegen Rachitis
- Starnadel
- Amputationsbesteck
- Giftsprühen mit dem Stäubegerät
- Handtablettenpresse
- Der Baunscheidt’sche Lebenswecker
- Teeservice – Gedächtnisstütze für den Arzt
- Das Vaginalspeculum
- Obduktionsbesteck
- Antikes Operationsbesteck: das Blasensteinskalpell
- Kleiner Helfer in der Hormonproduktion: der Stierhodenschneider
- Der Augenspiegel
- Prontosil – ein Farbstoff gegen Bakterien
- Schwangere aus Elfenbein
- Dino mit Rückenschmerzen
- Sauerbruch-Armprothese
- Pestarztmaske
- Die Gläserne Frau
- Blutdruckmesser
- Giftige Skorpione als Heilmittel
- Anemometer – vom Wind zum Wohlbefinden
- Brustprothese “Aphrodite de Luxe”
- Überträgt Krankheiten: die Stubenfliege
- Klistierszene
Exponat der Woche
Starnadel
Unser Bild von den Standards der antiken Medizin speist sich aus zwei Quellen: aus den erhaltenen Schriften griechischer und römischer Ärzte sowie durch Funde medizinischer Instrumente aus dem gesamten Gebiet des Imperium Romanum. https://www.custodia4cover.it/products/grateful-dead-face-cover-iphone-7 Da sich manche Ärzte seit Beginn der römischen Kaiserzeit bis in die Zeit Kaiser Konstantins mit ihren Instrumenten bestatten ließen, sind sogar ganze Instrumentensets einzelner Ärzte erhalten geblieben.
Ein solches komplettes Inventar eines Arztgrabes mit insgesamt 36 Stücken erwarb das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) im Jahr 1963 aus Privatbesitz. https://www.custodia4cover.it/products/coque-custodia-cover-fundas-hoesjes-j3-j5-j6-s20-s10-s9-s8-s7-s6-s5-plus-edge-b10589-audi-b0414-samsung-galaxy-s20-plus-case In diesem findet sich auch das nebenstehend abgebildete Objekt. https://www.custodia4cover.it/products/custodia-cover-iphone-8-8-plus-minions-4 Es zeichnet sich durch einen profilierten Griff aus, an dem zwei Nadeln mit jeweils einer runden und einer leicht abgeflachten Spitze angebracht sind. https://www.cifnet.it/products/just-my-cover-iphone-6-hd-wallpaper-hd-12custodia4iphone2508 Diese Charakteristika ermöglichen es, die medizinische Anwendung des Objektes genau zu bestimmen.
Es handelt sich um eine antike Starnadel, mit der man – wohl seit dem 3. Jh. v. Chr. https://www.cifnet.it/products/cover-samsung-j5-fantasia-8custodia4cover4905 – den so genannten Starstich durchführte. Ziel dieses Eingriffes war es, die vom Grauen Star getrübte Linse aus der Pupillengegend zu entfernen. https://www.cifnet.it/products/sword-art-online-cover-samsung-8custodia4cover5968 Dazu drang der Arzt mit der Starnadel an einer genau vorgeschriebenen Stelle in das Auge ein, nämlich auf Höhe der Linse und genau in der Mitte zwischen Hornhautrand und Schläfenwinkel. https://www.cifnet.it/products/cover-samsung-s7-edge-nera-8custodia4cover2282 Hatte er die Linse erreicht, stach er diese mit der Nadel an und schob sie unter den Glaskörper im Inneren des Auges.