Übersicht Exponate
- Polarimeter
- Schneckengift als Schmerzmittel
- Schiffsapotheke
- Glasaugentableau
- Die erste deutsche Anti-Baby-Pille
- Kymographion
- Ratten, Flöhe, Läuse – unheilvolle Begleiter
- Tätowierzange
- Vitamin D: Reines Vitamin gegen Rachitis
- Starnadel
- Amputationsbesteck
- Giftsprühen mit dem Stäubegerät
- Handtablettenpresse
- Der Baunscheidt’sche Lebenswecker
- Teeservice – Gedächtnisstütze für den Arzt
- Das Vaginalspeculum
- Obduktionsbesteck
- Antikes Operationsbesteck: das Blasensteinskalpell
- Kleiner Helfer in der Hormonproduktion: der Stierhodenschneider
- Der Augenspiegel
- Prontosil – ein Farbstoff gegen Bakterien
- Schwangere aus Elfenbein
- Dino mit Rückenschmerzen
- Sauerbruch-Armprothese
- Pestarztmaske
- Die Gläserne Frau
- Blutdruckmesser
- Giftige Skorpione als Heilmittel
- Anemometer – vom Wind zum Wohlbefinden
- Brustprothese “Aphrodite de Luxe”
- Überträgt Krankheiten: die Stubenfliege
- Klistierszene
Exponat der Woche
Dino mit Rückenschmerzen
Jahrzehntelang schlummerte ein Kuriosum in den Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin: Ein kleiner, auf den ersten Blick unscheinbarer Rückenwirbel des Pflanzen fressenden Dinosauriers Dysalotosaurus, der aber ungewöhnliche Fehlbildungen aufweist. Das Stück wurde 2008 unter der Leitung des Paläontologen Florian Witzmann vom Museum für Naturkunde und des Charité-Arztes Patrick Asbach mit modernen medizinischen Verfahren durchleuchtet, um Aufschluss über die Krankheit des uralten Patienten zu bekommen. https://www.cifnet.it/products/new-orleans-saints-z4986-cover-iphone-7-iphone-8-1covers8samsung4269 Dysalotosaurus war ein recht kleiner, etwa schafsgroßer Dinosaurier und lebte vor 150 Millionen Jahren im heutigen Tansania. https://www.custodia4cover.it/products/coque-custodia-cover-fundas-iphone-11-pro-max-5-6-7-8-plus-x-xs-xr-se2020-c28550-pickle-rick-and-morty-1-iphone-xr-case Dutzende von Skeletten und Hunderte Einzelknochen dieser Art wurden im Jahre 1911 in der damaligen deutschen Kolonie gefunden, darunter auch dieses besondere Stück.
Die Untersuchungen mit modernster Mikro-Computertomographie am Hahn-Meitner-Institut Berlin haben gezeigt, dass das Tier unter einer seltenen Krankheit litt, die auch bei menschlichen Neugeborenen auftritt, der so genannten Halbwirbelbildung. https://www.custodia4cover.it/products/tarik-cohen-chicago-bears-2-cover-iphone-6-6s In Embryonen entstehen die Wirbel aus zwei Anlagen, eine auf jeder Körperseite, die während des Wachstums miteinander verschmelzen. https://www.custodia4cover.it/products/harley-quinn-x2371-coque-iphone-x-xs-1coversxxsiphone8206 Kommt es bei der Steuerung dieses Prozesses zu Fehlern, können Halbwirbel entstehen. https://www.custodia4cover.it/products/custodia-trasparente-samsung-s3-1custodiasamsung11713 Der ungewöhnliche Patient litt dabei unter einer besonderen Form der Fehlbildung, bei der nicht die direkt gegenüberliegenden Anlagen miteinander verschmelzen, sondern die Fusion schräg versetzt erfolgte und somit am vorderen und hinteren Ende des kranken Wirbelsäulenabschnittes jeweils ein Halbwirbel übrig blieb. https://www.cifnet.it/products/cover-samsung-galaxy-s5-harry-potter-8custodia4cover2033 Diese seltene Krankheit, im Fachjargon „hemimetamere Segmentverschiebung“ genannt, wurde nun erstmals bei Dinosauriern nachgewiesen.
Dieses Exemplar von Dysalotosaurus litt unter einer schweren Skoliose und wurde offenbar nicht sehr alt. https://www.cifnet.it/products/custodia-tablet-samsung-sm-t550-9custodia4cover11860 Vor 150 Millionen Jahren starb das zeitlebens unter seiner Behinderung leidende Tier zusammen mit vielen seinen Artgenossen an einem schlammigen Küstenabschnitt.