Aktuelles
- Von Schaben und Schlangenbissen
Fast fingerlang ist das Insekt, das auf der Hand von … >>
- Fortschritt in der Medizin: die Statements als Audio
Podiumsdiskussion “Von Hippokrates bis High-Tech-Medizin – Fortschritt mit Tücken?” am … >>
- Wenn die Natur als Maßstab ausdient
Podiumsdiskussion „Von Hippokrates bis High-Tech-Medizin – Fortschritt mit Tücken?“ in … >>
- Gesundheitsfalle Arbeitsplatz
Eine Podiumsdiskussion in Bochum darüber, wie ungesund Arbeit ist – … >>
- Reinhören, mehr wissen
Hier finden Sie die einzelnen Statements sowie die gesamte Podiumsdiskussion “Gesundheitsfalle … >>
Spannende Podiumsdiskussion: Gesundheitsfalle Arbeitsplatz?
Warum der Job uns oft krank macht – und was Rezepte dagegen wären
26. Oktober 2011, 19.00 – 21.00 Uhr, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Hörsaal
2,4 Millionen Beschäftigte leiden in Deutschland unter arbeitsbedingten Gesundheitsbeschwerden – dabei sind die Zeiten schwerer und körperlich risikoreicher Arbeit großteils passé. Erleben wir in den letzten Jahren eine andere Art von Verschleiß als früher?
Obwohl in vielen Branchen Facharbeiter-Mangel herrscht und sich die meisten Betriebe den Ausfall wertvoller Arbeitskraft kaum leisten können, haben Konzepte zum Beispiel für Schlaf- oder Bewegungspausen der Mitarbeiter oder berufliches Kürzertreten nach Phasen starker Beanspruchung kaum Eingang in den Arbeitsalltag gefunden.
Warum ist das so und wieso werden so viele Menschen am Arbeitsplatz krank? Was zeigt der Blick in die Geschichte und was tat man zu Beginn der Industrialisierung für die Gesundheitsfürsorge? Brauchen wir ein gesellschaftliches Umdenken?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Gesundheitsökonom Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen, Medizinerin Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Vizepräsidentin der Hochschule für Gesundheit Bochum, Arbeitspsychologe Prof. em. Dr. Uwe Kleinbeck und Historiker Dr. Christoph Bartels vom Deutschen Bergbau-Museum. Es moderiert Birgid Becker, Wirtschaftsredakteurin beim Deutschlandfunk.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein.
Um Anmeldung bei Wiebke Peters unter peters@leibniz-gemeinschaft.de bis zum 21.10.2011 wird gebeten.
Wann: Mittwoch, 26.10.2011, 19:00 bis 21:00 Uhr
Wo: Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Haupteingang, Hörsaa
Anmeldung: peters@leibniz-gemeinschaft.de, Tel.: (030) 20 60 49-47
zurück zur Terminübersicht